Die Laser der SK Gravur bieten die Möglichkeit fast alle Materialien mit dem Laser zu beschriften oder zu gravieren. Hierfür stehen unterschiedliche Lasersysteme zur Verfügung:
Neben dem Faserlaser für die Beschriftung von Metallen und einigen Kunststoffen, setzt SK Gravur Grünlichtlaser ein, die für spezielle Kunststoffe erstklassige Ergebnisse liefern. CO2-Laser erzeugen sehr gute Ergebnisse beim Laserbeschriften, Lasergravieren und Laserschneiden von Kunststoffen, Holz und Textilien.
Grundsätzlich können im Lasergravur- und Laserbeschriftungsbereich folgende Techniken unterschieden werden, die SK Gravur anbietet.
Anlassbeschriftung / Anlassgravur / Anlaufbeschriftung
Die Randschicht des Materials wird durch den Laserstrahl punktuell erhitzt und je nach Metall verfärbt. Eine Anlassbeschriftung kann nur bei der Laserbeschriftung von Metallen erfolgen. Dabei wird durch die hohe Hitzeeinwirkung des Laserstrahls unterhalb der Materialoberfläche ein Qxydationsprozess ausgelöst welcher zu einem Farbumschlag auf der Materialoberfläche führt.
Sondertyp: Schwarze Anlass-Beschriftung
Kohlenstoffhaltiger Stahl kann mittels der Anlass-Technik vom Laser schwarz beschriftet werden. Hierbei handelt es sich um einen Farbumschlag, der an der obersten
Stahlschicht erwirkt wird. Diese Art der Laserbeschriftung ist vom Design her sehr anspruchsvoll und wird gerne bei Produkten eingesetzt, deren Oberfläche nicht übermäßig strapaziert werden
soll.
Laserabtragen von Deckschichten
Der Laserstrahl entfernt die oberste Deckschickt, welche auf dem Grundmaterial aufgetragen worden ist. Durch das Abtragen der obersten Schicht entsteht ein farblicher Kontrast. Das kann z.B. bei lackierten oder eloxierten Bauteilen erfolgen, aber auch z.B. bei Folien oder Acryl-Laminaten.
Sondertyp: Laserabatrag Tag und Nacht Design
Der Laser ist in der Lage sehr feine Schichten von unterschiedlichen Lacken oder einer Beschichtung auf einem Metall bzw. Kunststoff abzutragen. Die bekannteste Variante ist das so genannte
„Tag und Nacht Design“ im Automobil, wo die Tasten und Schalter im Auto mittels „Tag und Nacht Design“ belasert werden.
Laserschäumen
Durch Schmelzen der Oberfläche entstehen Gasbläschen, so dass sich das Volumen vergrößert. Dadurch entsteht ein erhabener Kontrast. Je nach Material wird die Oberfläche des Teils durch den Laserstrahl auch aufgeschmolzen, so dass das Licht anders reflektiert wird und einen Kontrastbeschriftung erfolgt. Das Aufschäumen wird hauptsächlich bei dunklen Kunststoffen angewendet.
Laserfarbumschlag
Der Laserstrahl kann Moleküle verändern, so dass sich die Farbe des Teils ändert. Durch diesen Kontrast erfolgt die Kennzeichung. Die Oberfläche des Werkstoffes bleibt dabei nahezu unbeschädigt. Ein Farbumschlag erfolgt i.d.R. bei Kunststoffen.
Sondertyp: Weiße Oberflächengravur
Mit dem Faserlaser können wir auf Edelstahl und Normalstahl weiße Lasergravuren erzeugen. Natürlich können auch verschiedene Graustufen erzeugt werden, so dass der Kunde eine freie
Graustufenwahl hat. Das Weiß ist schwierig zu erzeugen und bietet eine sehr elegante Ausführung auf Edelstahl.
Lasertiefengravur / Tiefengravur
Bei der Lasertiefengravur wird Material ausgetragen. Dies geschieht durch sehr intensive Pulse, die oft mehrfach wiederholt werden müssen, um den Tiefeneffekt zu erreichen.
Eine Tiefengravur mit dem sehr feinen Laserstrahl zu erzeugen ist nur eine Frage der Zeit. Über eine Vielzahl von Wiederholungen arbeitet sich der Laserstrahl von Lage zu Lage immer tiefer in das
Material. Im Werkzeug und Formenbau können Tiefen von 0,1-0,2 mm erzeugt werden. Auch im Bereich der Erzeugung von Münzprägestempeln wir diese Technologie angewendet.
Lasergravur auf organische Materialien
Holz, Textilien aber auch Lebensmittel wie Äpfel, Bananen und Kokosnüsse, sowie Walnüsse können sehr eindrucksvoll mit dem CO2-Laser gebrandet oder beschriftet werden.
Laserschneiden
Unsere CO2-Laser sind in der Lage verschiedene Textilien, Holz oder Kunststoffe zu schneiden. Hierbei gibt es unterschiedliche Anwendungen. Eine Nutzung in der Kunststoffindustrie ist der
Abschnitt von Angussmaterial.
Flies, Textilien und Folien aus Kunststoff können in der Freiform ausgeschnitten werden. Dünne Metallfolien können vom Faserlaser ebenso in der Freiform ausgeschnitten werden.